Green Bond Reporting
Nachhaltigkeit und Transparenz sind längst mehr als nur Schlagworte - sie gehören heute zum Selbstverständnis moderner Unternehmen. Green bonds (grüne Anleihen) gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie gezielte Investitionen in nachhaltige Projekte ermöglichen. Ein professionelles und prüfungssicheres Reporting ist entscheidend, um Vertrauen bei Investoren, Wirtschaftsprüfern und anderen Stakeholdern zu schaffen.
Unser Kunde Grenke, hatte bereits auf unsere Expertise vertraut ein Data Warehouse auf Basis von Data Vault 2.0 implementiert. Die Prozesse wurden weitgehend automatisiert, so dass die Datenquellen effizient integriert und verarbeitet werden konnten. Als eine neue Anforderung für das Green Bond Reporting aufkam, konnten wir sie dank des bereits bestehenden skalierbaren Setups in nur einem Monat umsetzen.
Ausgangssituation: Ein bestehendes, automatisiertes Data Warehouse
- Data Vault 2.0 als Grundlage:
Grenke setzte bereits eine robuste Data Vault 2.0-Architektur ein, die durch ihre klaren Strukturen (Hubs, Links und Satelliten) eine flexible und erweiterbare Datenhaltung ermöglicht. - Automatisierte Modellerstellung:
Durch den Einsatz von Templates und metadatengetriebenes Vorgehen lassen sich Data Vault Modelle automatisiert generieren. Das reduziert den manuellen Aufwand, erhöht die Standardisierung und verbessert die Datenqualität. - Qualitätssicherung und Audit-Compliance:
Plausibilitätsprüfungen, Historisierung und metadatengestützte Prozesse sorgten bereits für eine hohe Datenqualität und Nachvollziehbarkeit - unerlässlich für Audits und Reporting.
Diese Voraussetzungen bildeten die perfekte Basis, um das neue Green Bond Reporting schnell und zuverlässig in das bestehende System zu integrieren.
Neue Vorschrift: Green Bond Reporting
Mit dieser neuen Anforderung stand Grenke vor der Herausforderung, spezifische ESG-Kennzahlen und Daten zu grünen Anleihen zu erfassen, aufzubereiten und in einem verständlichen Bericht darzustellen.
Das Ziel war es, das Reporting so zu gestalten, dass:
Externe Gutachter und Prüfer schnell und unkompliziert Einblick erhalten.
Investoren und andere Stakeholder transparente Informationen über die nachhaltigen Projekte erhalten.
Regulatorische Anforderungen und interne Standards jederzeit eingehalten und nachvollziehbar dokumentiert werden.
Dank der bestehenden Data Vault 2.0 Infrastruktur und des hohen Automatisierungsgrads war es möglich, diese neuen Anforderungen in kürzester Zeit umzusetzen.
Unser Ansatz: Ausbau statt Neubau
- Anforderungsanalyse
Gemeinsam mit Grenke haben wir die relevanten Kennzahlen für das Green Bond Reporting sowie die Berichtsanforderungen definiert. Dazu gehörten Klassifizierungen nach ESG-Kriterien, die Zuordnung von Projekttypen sowie regionale und finanzielle Merkmale. - Integration in das bestehende Data Warehouse
Anstatt ein neues System zu entwickeln, haben wir die erforderlichen Felder in die bestehenden Hubs, Links und Satelliten integriert. Dank der agilen Data Vault 2.0-Methodik war das ohne großen Zusatzaufwand möglich. - Automatisierte Prozesse und Qualitätskontrollen
Dank der bestehenden ETL-/ELT-Prozessekonnten wir die Daten schnell und sicher ins System laden. Neue Validierungsregeln für das Green Bond Reporting wurden ergänzt, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen vollständig und korrekt erfasst werden. - Reporting & Dashboards
Auf Basis der verarbeiteten Daten haben wir interaktive Dashboards und Berichte entwickelt, die den Projektstatus, den Finanzierungsumfang und weitere ESG-Kennzahlen übersichtlich darstellen. Externen Prüfern kann bei Bedarf über Exportfunktionen Zugriff gewährt werden. - Schnelle Freigabe durch externe Audits
Da die Data Vault 2.0-Struktur eine vollständige Historisierung und Nachvollziehbarkeit der Daten gewährleistet, verliefen die externen Audits reibungslos. Die Prüfer konnten sämtliche Schritte und Datenänderungen lückenlos nachvollziehen – ein entscheidender Vorteil für Nachhaltigkeitsberichte.
Ergebnis: Green Bond Reporting in nur einem Monat
Die Kombination aus einem skalierbaren Data Vault 2.0-Ansatz, einem hohen Maß an Automatisierung, und einer bereits etablierten Dateninfrastruktur ermöglichte es uns, das Green Bond Reporting in nur einen Monat erfolgreich umzusetzen.
Das bedeutet:
- Schnelle Markteinführung: Grenke war in der Lage, den Bericht schnell zu veröffentlichen und direkt mit der Kommunikation und dem Marketing zu beginnen.
- Verlässliche Datenbasis: Dank integrierter Qualitätsprüfungen und lückenloser Nachvollziehbarkeit ist das Reporting revisionssicher – eine zentrale Voraussetzung für externe Audits.
- Zukunftssichere Lösung: Neue Kennzahlen, erweiterte ESG-Kriterien oder regulatorische Anforderungen lassen sich flexibel integrieren, ohne das System grundlegend umbauen zu müssen.
Was Grenke sagt
"Die Partnerschaft mit Scalefree war von großer Bedeutung für unsere Data Vault 2.0-Reise. Ihr fundiertes Fachwissen über die Data Vault-Prinzipien und praktisches dbt Know-how haben unsere Implementierung maßgeblich unterstützt und einen reibungslosen und strukturierten Prozess gewährleistet. Dank ihrer Anleitung haben wir unsere Fähigkeit zur Integration und Analyse von Geschäftsdaten bereits verbessert – und gleichzeitig ein skalierbares und zukunftssicheres Data Warehouse aufgebaut."
Oliwia Borecka
Chief Data & Analytics Officer, bei der grenke digital GmbH
Fazit: Agil und nachhaltig in die Zukunft
Das Projekt zeigt, wie Scalefree Kunden dabei unterstützt, neue Anforderungen schnell und effizient zu integrieren in bestehende Datenökosysteme. Die Data Vault 2.0 Ansatz bietet dafür die ideale Basis: Skalierbarkeit, Flexibilität und Revisionssicherheit sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Reporting-Anforderungen nicht nur heute, sondern auch morgen erfüllen können.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Data Warehouse oder Ihr ESG-Reporting zukunftssicher gestalten können?
Dann kontaktieren Sie uns bei Scalefree – gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht und Sie bestmöglich in puncto Nachhaltigkeit und Transparenz aufstellt. Wir freuen uns darauf, auch Ihr Projekt zum Erfolg zu führen!